Die Methode der progressiven Muskelentspannung oder Muskelrelaxation geht auf den amerikanischen Arzt Edmund Jacobson (1885 - 1976) zurück.
Jacobson entdeckte für sich, dass durch gezieltes anspannen und entspannen einzelner Muskelgruppen nachweislich eine verbesserte Entspannung sowohl psychisch als auch physisch erzielt werden kann.
Das Verfahren von Jacobson war allerdings sehr zeitaufwendig und wurde deshalb im Laufe der Jahre weiter entwickelt und effizienter.
Die PME ist eine leicht zu erlernende Methode und kann von jedem Menschen nach einer Einführung selbständig im Alltag weiter geführt werden.
Heute wird die Progressive Muskelentspannung vielfältig angewandt, u. a. bei:
- Stress
- Schlafstörungen
- Nervosität und innere Unruhe
- Muskelverspannungen
- Schmerzen
- Angstzustände
- Verdauungsstörungen
- Bluthochdruck
Es gibt kaum Kontraindikationen und die PME ist von einem Alter ab 5 Jahren bis zum hohen Alter erlernbar. Zu empfehlen ist eine Einführung der PME in Gruppen oder in einer Einzeltherapie. Die Übungen könne im liegen, sitzen oder stehen durchgeführt werden.
Die PME wird oft mit anderen Techniken verbunden wie z. B. Suggestionen, Phantasiereisen, Atemtechniken.Hierdurch wird eine vertiefte Entspannung und eine zusätzliche Stabilisierung der Psyche erreicht.
Die Methode ist für alle geeignet, die lernen wollen sich innerhalb kurzer Zeit zu entspannen z. B. nach einem anstrengenden Tag oder besser noch zwischendurch.
- sie dient als Gesundheitsprophylaxe bei Spannungsbedingten Beschwerden, z. B. Rücken-, Schulter-, Kopfschmerzen
- sie hilft bei psychischen Spannungszuständen, z. B. Nervosität, innere Unruhe, Gereiztheit. Unbehandelt führen diese zu körperlichen Störungen
- sie reguliert Störungen des vegetativen Nervensystems, durch entspannte Atmung wird ein positiver Einfluss auf das vegetative Nervensystem ausgeübt
- sie hilft bei Schmerzzuständen jeder Art. Verkrampfungen und Abwehrspannungen lösen sich durch die Entspannung und lindern so den Schmerz
- sie hilft bei Migräne und Spannungskopfschmerzen
Durch die Übungsfolge wird man abgelenkt von Grübeleien, erreicht eine tiefe körperliche Entspannung, diese führt zur Ruhe und hilft so bei Schlafstörungen
- sie hilft bei Ängsten, so dass man mit Situationen im Alltag umgehen kann